worunter

worunter
wo|run|ter [vo'rʊntɐ] <Pronominaladverb>:
1. <interrogativ>
a) unter welche Sache:
worunter hatte er sich zu beugen?
Syn.: unter was (ugs.).
b) unter welcher Sache:
worunter hat er zu leiden?
Syn.: unter was (ugs.).
2. <relativisch>
a) unter welche (eben erwähnte) Sache:
wir suchten etwas, worunter wir uns stellen konnten.
Syn.: unter das.
b) unter welcher (eben erwähnten) Sache:
vieles von dem, worunter sie leidet.
Syn.: unter dem.

* * *

wor|ụn|ter auch: wo|rụn|ter 〈a. [′—-]〉
I 〈Interrogativadv.〉 unter welcher Sache? ● \worunter hast du in der Schule am meisten gelitten?
II 〈Relativadv.〉 unter dem (Vorangegangenen, eben Erwähnten) ● er redete viel von Input und Output, \worunter ich mir aber nichts vorstellen kann

* * *

wo|r|ụn|ter <Adv.>:
1. [mit besonderem Nachdruck: 'vo:rʊntɐ] <interrogativ>
a) unter welcher Sache:
w. hatte er sich versteckt?;
ich fragte sie, w. sie zu leiden habe;
b) unter welche Sache:
w. soll ich den Untersatz legen?
2. <relativisch>
a) unter welcher (gerade genannten) Sache:
es gab nichts, w. man sich hätte verstecken können;
etwas, w. sie sich gar nichts vorstellen konnte;
Briefe, w. etliche Mahnungen waren;
b) unter welche (gerade genannte) Sache:
etwas, w. wir uns stellen können.

* * *

wo|rụn|ter <Adv.>: 1. [mit bes. Nachdruck: 'vo:rʊntɐ] <interrogativ> a) unter welcher Sache: w. hatte er sich versteckt?; w. hat er zu leiden? b) unter welche Sache: w. soll ich den Untersatz legen? 2. <relativisch> a) unter welcher (gerade genannten) Sache: es gab nichts, w. man sich hätte verstecken können; etwas, w. sie sich gar nichts vorstellen konnte; die Briefe, w. etliche Mahnungen waren, hat sie verbrannt; dass wohl alle Eltern ihren Kindern im Verlauf der Erziehung auch einmal etwas antun werden, w. die Kinder später leiden müssen (Zorn, Mars 42); In einem Reisehandbuch ... werden in Genf bloß sieben Hotels aufgeführt, w. ein »Metropole et National« mit hundertfünfzig Betten (NZZ 27. 1. 83, 37); das ist ja der Baum, w. (ugs.; unter dem) wir damals gepicknickt haben; b) unter welche (gerade genannte) Sache: etwas, w. wir uns stellen können; die Heizung, w. (ugs.; unter die) er seine nassen Schuhe stellte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Worunter — Worunter, eine Partikel, welche aus wo, ehedem wor, und unter zusammen gesetzet ist, und gleichfalls auf dreyfache Art gebraucht wird. 1. Frageweise. Worunter hat es gesteckt? 2. Relativ. Die Bank, worunter es lag. Ducaten, worunter es auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • worunter — wo·rụn·ter ↑wo / wor + Präp (1,2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • worunter — worunger …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • worunter — wo|r|ụn|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Washington [3] — Washington (spr. Uoschingt n), 1) (City of W.). Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Nordamerika, im District Columbia (s. d. 1) gelegen, am linken Ufer des Potamac River (Brücke von 2375 Schritten), zwischen diesem u. dem hier einmündenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Franklin [2] — Franklin, 1) Grafschaft im Staate Maine (Nordamerika), 74 QM., theilweis gebirgig (Mount Abraham u. Saddleback Mountain); Flüsse: Dead u. Sandy Rivers; Boden im Allgemeinen fruchtbar; Producte: Weizen, Kartoffeln, Rindvieh, Schafe; organisirt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jefferson [2] — Jefferson (spr. Dschessers n), 1) Grafschaft im Staate New York (Nordamerika); 52 QM.; am Ontariosee; Flüsse: St. Lawrence, Black u. Indian Rivers; große Waldungen; Producte: Mais, Hafer, Heu; Eisen, Blei, Kupfer; Rindviehzucht; Industrie in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Montgomery [2] — Montgomery (spr. Manntgammeri), 1) Grafschaft im nördlichen Theile des englischen Fürstenthums Wales, an Merioneth, Denbigh, Shrop, Radnor, Cardigan grenzend; 38,26 QM., 78,700 Ew.; zum Theil gebirgig (Plimlimon, Moylvadian), zum Theil (in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jackson [2] — Jackson (spr. Dschäcks n), 1) Grafschaft im Staate Virginia (Nordamerika); 18(QM.; Flüsse: Ohio River, Sandy u. Big Mill Creeks; Producte: Mais, Weizen, Hafer, Hanf, Bauholz, Rindvieh, Schweine, 1850: 6544 Ew., worunter 52 Sklaven; Hauptort:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marion [2] — Marion, 1) Grafschaft im Staate Virginia (Nordamerika), 14 QM., von den Monongahela u. Tygart s Valley Rivers durchflossen; Producte: Mais, Weizen, Bauholz, Rindvieh, Steinkohlen, Eisen; die Baltimore Ohio Eisenbahn durchschneidet die Grafschaft; …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”